Datenschutzhinweise Social Media (Instagram)

Version:1.0 (29.05.2025)

Der verantwortungsvolle Umgang mit deinen personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Als Verein halten wir uns streng an die Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit und haben hierzu technische und organisatorischen Maßnahmen getroffen.

Im Folgenden erläutern wir nach einigen allgemeinen Hinweisen (1), welche Arten von Daten wir von wem zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, wer sie intern oder extern verarbeiten darf, wie lange die Daten gespeichert bzw. wann sie gelöscht werden und wer hierfür zuständig ist (2). Außerdem informieren wir über deine Betroffenenrechte (3).

Allgemeine Hinweise

Für den auf unseren Instagram-Accounts (@spielraum.mainz / @allianzhaus) angebotenen Informationsdienst greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Instagram/Meta“) zurück, um Informationen über unsere Vereinstätigkeit gegenüber der Öffentlichkeit bereit zu stellen und die Außendarstellung des Vereins zu fördern.

Wir weisen darauf hin, dass Nutzer:innen Instagram und darauf unsere Kanäle/Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, andere Formen der Interaktion mit Accounts und Inhalten).

Verantwortliche Stelle ist in den Fällen, wenn wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von durch Nutzer:innen unserer Kanäle/Seiten auf Instagram übermittelte personenbezogene Daten entscheiden, Spielraum Mainz e.V., Leibnizstr. 22, 55118 Mainz, info@spielraum-mainz.de, vertreten durch den Vorstand. Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich in diesen Fällen per E-Mail oder postalisch an uns wenden. Soweit jedoch im Zusammenhang mit der Nutzung von Instagram personenbezogene Daten verarbeitet werden, bei denen Instagram/Meta allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Instagram/Meta die verantwortliche Stelle. In diesen Fällen wende dich bitte direkt an Instagram/Meta.

Generell gilt: Bei jeder internen Weitergabe von Daten innerhalb des Vereins werden alle Daten von unseren jeweiligen Funktionsträger:innen ausschließlich für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung entlang des jeweiligen Verarbeitungszwecks verarbeitet. Sofern wir auf einen externen Auftragsverarbeiter zurückgreifen müssen, wählen wir diesen sehr sorgfältig mit Blick auf den Serverstandort und das vorhandene Datenschutzniveau aus. Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge i.S.v. Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen (Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse am Einsatz von Auftragsverarbeitern gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

Eine anderweitige Datenweitergabe an Dritte außerhalb des Vereins findet durch uns nicht statt, außer dies ist für den Verarbeitungszweck notwendig und rechtlich zulässig (z. B. wenn wir in einer Pressemitteilung die Namen von Funktionsträger:innen mitteilen) oder wenn eine Behörde oder Stelle dies von uns verlangt und wir ihr gegenüber zur Offenlegung personenbezogener Daten verpflichtet sind, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, einen Rechtsstreit beizulegen oder die Rechte und/oder die Sicherheit einer Person zu schützen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet durch uns nicht statt.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unsererseits in den Datenschutzhinweisen umzusetzen.

Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke

Im Rahmen unserer Social Media-Aktivitäten können von Nutzer:innen unserer Social Media-Kanäle/-Seiten folgende Kategorien personenbezogener Daten durch uns verarbeitet werden:

  • durch Nutzer:innen unter Nennung des eigenen Accounts auf unseren Kanälen/Seiten eingegebene Daten (z. B. Kommentare, Likes, Videos, Bilder, einschließlich des Account- und Profil-/Klarnamens sowie des Profilbilds) und
  • durch den:die Nutzer:in über unsere Kanäle/Seiten an uns übermittelte Direktnachrichten (einschließlich des Account- und Profil-/Klarnamens, des Profilbild sowie eventuelle Medienanhänge).

Beim Besuch von Instagram werden zudem durch Instagram/Meta u.a. die IP-Adressen sowie weitere Informationen von Nutzer:innen erfasst und verarbeitet, die in Form von Cookies auf ihren Endgeräten vorhanden sind. Diese Informationen werden von Instagram/Meta verwendet, um uns anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Seiten zur Verfügung zu stellen („Insights“).

Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von „Insights“ dienen und können die Erstellung dieser Statistiken auch nicht verhindern. Über „Insights“ erhalten wir ausschließlich anonymisierte Daten zu den Interaktionen von Nutzer:innen unserer Kanäle/Seiten (z. B. über den Aufruf einer Seite oder eines Videos, das Abonnieren des Kanals / der Seite, die Markierung mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“, die Kommentierung oder das Teilen durch uns veröffentlichter Inhalte, etc.). „Insights“ enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzer:innen (wie von diesen in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben). „Insights“ erlauben, für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorzunehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen zu setzen. Wir erhalten jedoch keinerlei Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der oben beschriebenen Interaktionen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Statistiken. Ein Rückschluss auf einzelne konkrete Personen ist somit für uns nicht möglich. Für weitere Informationen verweisen wir auf Erläuterungen durch Instagram/Meta zur Funktion „Insights“.

Zweck der Verarbeitung oben genannter Daten durch uns ist

  • die Kommunikation mit den Nutzer:innen unserer Kanäle/Seiten durch öffentlich sichtbare Interaktionen (z. B. Kommentare, Likes, Erwähnungen durch uns) sowie durch nicht-öffentliche Korrespondenz mittels Direktnachrichten mit Nutzer:innen, mit denen wir in einer vertraglichen Beziehung stehen oder nicht stehen oder im Begriff sind (oder dies nicht sind), in eine solche Beziehung einzutreten und
  • die Evaluation unserer Social Media-Kanäle/-Seiten mittels von Instagram/Meta bereitgestellter Nutzungsstatistiken („Insights“), um unser Angebot zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit so zu gestalten, dass Nutzer:innen einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können.

Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten durch uns ist

  • Art. 6. Abs. 1 f) DSGVO, um unser berechtigtes Interesse an der öffentlichen Information über den Verein und seine Aktivitäten sowie an der Förderung der Außendarstellung des Vereins zu wahren,
  • Art. 6. Abs. 1 f) DSGVO, um unser berechtigtes Interesse mit Dritten zu kommunizieren, insbesondere deren Anfragen zu beantworten und Informationen über den Verein, seine Tätigkeit und Unterstützungsmöglichkeiten bereit zu stellen, zu wahren und
  • Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i.V.m. unserer Satzung, Beitragsordnung und Entgeltordnungen, wonach die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und einer darauf bezogenen vorvertraglichen Vertragsanbahnung erforderlich ist.

Eine externe Weitergabe der Daten durch uns erfolgt nicht.

In welcher Weise durch Instagram/Meta oben genannte und/oder weitere personenbezogene Daten für eigene Zwecke verarbeitet und verwendet werden, auf welcher Rechtsgrundlage Instagram/Meta dies begründet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Instagram oder anderen Angeboten von Meta einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Instagram/Meta diese Daten speichert und verarbeitet und ob Daten aus einem Besuch von Instagram/Meta an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram/Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Instagram/Meta hat hierzu eine eigene Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie veröffentlicht.

Durch den Besuch von Instagram und die Nutzung unserer Kanäle/Seiten und ihrer Funktionen kann durch Instagram/Meta eine Übermittlung der Daten an ein Drittland außerhalb der EU / des EWR stattfinden und dort seitens Instagram/Meta verarbeitet werden.

Die Speicher- und Verarbeitungsdauer durch uns ist so lange, wie es oben genannter Zweck erfordert. Der Zweck endet in der Regel mit Einstellung unseres Informationsdienstes auf Instagram. Sind die Daten danach nicht mehr erforderlich, erfolgt die Löschung durch uns, sofern nicht von der betroffenen Person zuvor eine Einschränkung der Verarbeitung aus berechtigten Gründen gefordert wurde. Einschränkung und Löschung wirken sich nicht auf die Verarbeitung derselben Daten aus, falls diese auch für andere in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Zwecke verwendet werden. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Instagram/Meta erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram/Meta-Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen von Instagram/Meta. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Betroffenenrechte

In Übereinstimmung mit der DSGVO und den nationalen Datenschutzvorschriften hast du folgende Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten, auch gegenüber Instagram/Meta und der für Instagram/Meta zuständigen irischen Datenschutzkommission:

  • das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und sofern dies der Fall ist, auf Auskunft über deine personenbezogenen Daten und auf Kopie (Art. 15 Abs. 1 DSGVO), soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung, wenn deine personenbezogenen Daten falsch, unvollständig oder nicht aktuell sind (Art. 16 DSGVO),
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), wenn du einen gültigen Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingelegt hast und kein berechtigten Gründen für die Verarbeitung vorliegen oder wenn du deine Einwilligung widerrufen hast, deine personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat oder deine personenbezogenen Daten auf rechtswidrige Weise verarbeitet werden; das Recht auf Löschung greift jedoch nicht, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist, wir verpflichtet sind, die Daten aus gesetzlichen Gründen zu speichern (z. B. aufgrund von Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen), die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind (Art. 17 Abs. 3 DSGVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DSGVO), wodurch die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns eingeschränkt wird, so dass wir die Daten zwar speichern, jedoch nicht nutzen oder anderweitig verarbeiten dürfen. Dieses Recht kann unter bestimmten Umständen ausgeübt werden, nämlich 1. wenn du die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten bestreitest (die Verarbeitung wird dann für die Dauer eines Zeitraums eingeschränkt, in dem wir die Richtigkeit der Daten überprüfen können); 2. in Fällen, in denen die Verarbeitung rechtswidrig ist und du der Löschung deiner personenbezogenen Daten widersprichst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangst; 3. in Fällen, in denen wir die personenbezogenen Daten nicht länger für die in unseren Datenschutzhinweisen genannten Zwecke benötigen, sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin benötigt werden und 4. in Fällen, in denen du der Verarbeitung basierend auf unseren rechtmäßigen Interessen widersprochen hast (dann kannst du verlangen, dass die Verarbeitung für den Zeitraum eingeschränkt wird, der erforderlich ist, um zu ermitteln, ob wir deinem Widerspruch gerecht werden können),
  • das jederzeitige Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, ohne dass sich dies auf die vor dem Widerruf erteilte Einwilligung auswirkt,
  • in den Fällen, in denen wir deine Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse (etwa aufgrund deiner besonderen Situation), sofern wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen und sofern die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient,
  • das Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) deiner personenbezogenen Daten und diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu empfangen (dies gilt nur dann, wenn die Verarbeitung auf deiner Einwilligung oder der Ausführung vorvertraglicher Handlungen oder der Erfüllung eines Vertrags basiert und automatisch erfolgt),
  • das Beschwerderecht (Art. 77 Abs. 1 DSGVO) bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn du findest, dass wir deine Daten rechtswidrig verarbeiten. Für unseren Verein zuständig ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, poststelle@datenschutz.rlp.de. Wir bitten dich jedoch, uns unter einer der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu kontaktieren, bevor du eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichst: Spielraum Mainz e.V., Leibnizstr. 22, 55118 Mainz, info@spielraum-mainz.de; das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht dir in dem EU-Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. du kannst die Aufsichtsbehörde, an die du dich wendest, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet dich dann über den Stand und die Ergebnisse deiner Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Instagram/Meta ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Bei Anfragen von Nutzer:innen zu einer Datenverarbeitung beim Besuch von Instagram und/oder unserer Kanäle/Seiten auf Instagram, die in alleiniger Verantwortung von Instagram/Meta liegt, informieren wir die anfragende Person hierüber. Nutzer:innen können und sollten selbst, um Verzögerungen zu vermeiden, den Datenschutzbeauftragten von Instagram/Meta unter dem Link https://www.instagram.com/help/support/privacy/ direkt kontaktieren.

Bitte vergewissere dich daher vorher, ob Spielraum Mainz e.V. tatsächlich die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und daher in der Lage ist, die Ausübung deiner Rechte sicher zu stellen. Wenn dies der Fall ist, kannst du uns gern unter info@spielraum-mainz.de oder postalisch an Spielraum Mainz e.V., Leibnizstr. 22, 55118 Mainz deine Anfrage zukommen lassen.


Ergänzende Informationen / Tipps
  • Sämtliche der auf unseren Kanälen/Seiten durch Nutzer:innen eingegebenen Daten werden durch Instagram/Meta veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet; wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies z.B. im Rahmen unseres Community Managements oder aus rechtlichen Gründen erforderlich sein sollte. Darüber hinaus verarbeiten wir von Nutzer:innen keine Daten aus der Nutzung unseres Informationsdienstes. Für die Nutzung unserer Accounts haben wir die möglichst datenschutzfreundlichsten Einstellungen gewählt.
  • Personen, die unseren Kanälen/Seiten auf Instagram folgen, werden in der Regel öffentlich angezeigt. Auch werden alle Interaktionen mit unseren Kanälen/Seiten auf Instagram (Teilen, Reposten, Liken, Kommentieren oder Zitieren von Beiträgen) öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beträge unserer Accounts als auch für solche unserer Accounts auf Beiträge von Dritten.
  • Direktnachrichten, die an uns über Instagram geschickt werden, sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administrator:innen unserer Accounts sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar. Bei der Übermittlung wird zudem das Datum und die Uhrzeit der Übermittlung sowie ggf. die Anwendung, die du hierfür verwendet hast, angezeigt. Nutze für die Kontaktaufnahme bitte stets unsere direkten Kommunikationskanäle (E-Mail, postalisch oder persönlich). Bitte teile auch in öffentlichen Beiträgen, Kommentaren, Reposts etc. aktiv keine personenbezogenen Daten mit uns über Social Media-Kanäle. Falls Nutzer:innen uns Informationen über Dritte mitteilen, setzen wir voraus, dass sie dafür vorher eine entsprechende Einwilligung erhalten haben.
  • Instagram/Meta setzt Webtrackingmethoden ein und erfasst auch die IP-Adressen von Nutzer:innen. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob der:die Nutzer:in bei Instagram angemeldet oder registriert ist. Auf die Methoden des Webtrackings durch Instagram/Meta können wir keinen Einfluss nehmen und können dieses auch nicht abschalten. Nutzer:innen sollten sich deshalb darüber bewusst sein, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass Instagram/Meta ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um die Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten und ggf. innerhalb oder außerhalb Instagram/Meta auch an Dritte weiterzugeben. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten durch Instagram/Meta.
  • Die von Instagram/Meta verwendeten Cookies (kleine Textdateien im Speicher des Browsers) dienen laut Angaben von Instagram/Meta der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Instagram/Meta verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) sind einsehbar in der Cookie-Richtlinie von Instagram/Meta. Informationen zum Widerspruch gegenüber Instagram/Meta sind ebenfalls dort zu finden. Wir weisen darauf hin, dass Instagram/Meta mittels der verwendeten Cookies in der Lage ist, Nutzer:innen-Verhalten (bei angemeldeten Nutzer:innen geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen (insbesondere, wenn diese ebenfalls Technologien von Meta einbinden). Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte als auch für dort nicht registrierte Betroffene. So verarbeitet Instagram/Meta etwa in seinen Insights eine Reihe personenbezogener Daten der Nutzer:innen zu eigenen Zwecken, und zwar unabhängig davon, ob die Nutzer:innen bei Instagram angemeldet sind oder nicht und auch unabhängig davon, ob sie Mitglied des Instagram-Netzwerks sind oder nicht. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Instagram/Meta haben. Auch Nutzer:innen, die auf Instagram-Kanäle/-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert oder angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit mittels des von Instagram/Meta gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Wenn Nutzer:innen bei Instagram oder anderen Meta-Diensten registriert und angemeldet sind und vermeiden möchten, dass Meta den Besuch unserer Kanäle/Seiten auf Instagram mit ihrem Nutzer:innen-Konto in Verbindung bringen kann, sollten sie sich bei dem jeweiligen Meta-Dienst abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und ihren Browser beenden und neu starten.
  • Zusätzlich zu den von Nutzer:innen über unsere Kanäle/Seiten übermittelten Inhalten sind, abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer:innen, ggf. Informationen zu ihrem Profil, ihren Gefällt-mir-Angaben, Follower:innen, ihren und deren Beiträgen für uns und andere Besucher:innen ihrer Profile und Kanäle/Seiten sichtbar. Nutzer:innen können und sollten sich daher über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen unter https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav ausführlich informieren und ggf. ihre Profil- und Account-Einstellungen anpassen.
  • Bezüglich der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU / des EWR hat sich Meta nach eigenen Angaben unter dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen öffentlich zur Einhaltung des DPF verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 als unbedenklich bezeichnet wird. Diese Information stellt ausdrücklich keine eigene Bewertung durch Spielraum Mainz e.V. dar und es ist den Nutzer:innen überlassen, hierüber eine Einschätzung bezüglich ihrer eigenen Nutzung von Instagram/Meta zu treffen.